„Von der Aufgabe erschöpft“: Eine Bürgermeisterin von Seine-Saint-Denis kündigt ihren vorübergehenden Rückzug an, um ihre geistige Gesundheit zu bewahren

Von Die neuen Obs mit AFP
Veröffentlicht am
Bürgermeisterin von Aubervilliers Karine Franclet (links) und Seine-Saint-Denis-Präsident Stéphane Troussel in Aubervilliers, einem Vorort von Paris, am 17. Mai 2023. OLEG CETINIC/AP/SIPA
Karine Franclet, Bürgermeisterin von Aubervilliers (Seine-Saint-Denis), gab am Freitagabend ihren vorübergehenden Rückzug von ihren politischen Ämtern bekannt und begründete dies mit „tiefer Erschöpfung“ und dem Wunsch, „sich Zeit zu nehmen, um gestärkt zurückzukommen“ .
Im Jahr 2020 eroberte der Rektor eines Berufsgymnasiums in Aubervilliers unter der Flagge der UDI die damals kommunistische Gemeinde. Mit ihrem Ansatz hofft Karine Franclet, das Tabu der psychischen Gesundheit gewählter Amtsträger zu brechen . „Ich wollte bei 200 % sein. Wenn man Bürgermeister wird, muss man sich mit einer ganzen Reihe von Themen auskennen. „Ich kann einen Fall nicht verteidigen, ohne ihn vollständig zu beherrschen“, sagte sie gegenüber Le Figaro und erklärte, sie habe sich „mit dieser Aufgabe völlig verausgabt“.
In einem in den sozialen Netzwerken veröffentlichten Brief wandte sie sich direkt an die Bewohner Albertivillas. „In den letzten Monaten habe ich gespürt, wie mich schleichend eine tiefe Müdigkeit befällt. Ich wollte die Zeichen ignorieren und um jeden Preis vorankommen, wie es von einem gewählten Amtsträger erwartet wird, mit den Anforderungen, die mein Engagement mit sich bringt (…) Bis sich mir meine Grenzen aufdrängten.“
„Ich habe mich entschieden, für einige Wochen von meinen Pflichten zurückzutreten, um mich um mich selbst zu kümmern und die nötige Energie für die Mission, die Sie mir anvertraut haben, wiederzuerlangen“, fährt sie fort.
„Diese Entscheidung ist kein Verzicht, im Gegenteil“Stadterneuerungsprojekte, die Verlängerung der U-Bahnlinie 12, Kriminalität, die Einrichtung eines Lagers für Crackkonsumenten ... In den letzten Jahren hatte die Stadt Aubervilliers mit zahlreichen Problemen zu kämpfen.
Lesen Sie auch
Aussage „Dafür habe ich mich nicht angemeldet!“ »: Wut und Bestürzung von Bürgermeistern kleiner Städte, die Opfer von Gewalt sind
Teilnehmer
Obwohl Aubervilliers in der Nähe von Paris und dem 19. Arrondissement liegt, ist es nach wie vor eine sehr beliebte Stadt, die jedoch mit einer hohen Armutsquote zu kämpfen hat: 42 % laut den neuesten verfügbaren Daten des INSEE (2021). Von allen an die Hauptstadt grenzenden Gemeinden des Départements Seine-Saint-Denis – von Saint-Ouen über Saint-Denis und Pantin bis Montreuil – ist Aubervilliers die Gemeinde mit der höchsten Armutsquote.
„Diese Entscheidung ist kein Verzicht, ganz im Gegenteil. „Ich möchte weiterhin für Aubervilliers kämpfen, mit all der Energie, die diese Stadt verdient, denn es gibt noch so viel zu tun und ich möchte unsere Versprechen halten“, schreibt Karine Franclet. Während seiner Abwesenheit werden die laufenden Geschäfte vom Gemeindeteam verwaltet.
Von Die neuen Obs mit AFP